Diagonal zur Lobau am 25. 7. 2020

Aktualisiert: 28. Juli 2020
Mit dem schmeichelhaften Untertitel „Wiens wilder Wasserwald“ widmet sich die ORF-Radiosendung Diagonal der Lobau – am 25. Juli 2020 ab 17:05. Eine Hörempfehlung.

Link zum Nachhören: Diagonal zum Thema Lobau in der Radiothek – sollte 7 Tage lang möglich sein.

Der gewählte Untertitel, „Wasserwald“, ist schmeichelhaft, weil die Lobau zusehends verlandet und austrocknet – ein natürlicher Prozess, nachdem die ursprüngliche Aulandschaft durch die Donauregulierung im 19. Jahrhundert vom Hauptstrom und damit von der Wasserzufuhr abgeschnitten wurde. Dieser Prozess bedroht einen Großteil der Habitate und Tier- und Pflanzenarten, die die Aufnahme des Gebiets in den Nationalpark Donau-Auen und seine Erklärung zum Europaschutzgebiet rechtfertigten. Ohne Gegenmaßnahmen hat die Lobau als Naturschutzgebiet jedoch keine Zukunft.

Der drohende Untergang der Lobau und das Fehlen effektiver Gegenmaßnahmen durch die Wiener Landesregierung (siehe u.a. Lobau: Die Quadratur des Kreises) dürfte allerdings nicht der Schwerpunkt der Sendung sein, wie der Ankündigung der Sendung zu entnehmen ist: Wiens wilder Wasserwald. Diagonal zum Thema: Lobau.

Getreu dem Format der Diagonal-Reihe ist eine eher nostalgisch geprägte Rückschau mit historischen Details und Exkursen zu Phänomenen wie der Wilderei und dem Nacktbaden zu erwarten – das kann aber durchaus unterhaltsam sein. Außerdem dürften auch einige erklärte „LobauschützerInnen“ vom Lobaumuseum – Verein für Umweltgeschichte zu Wort kommen (u.a. Manfred Christ und Robert Eichert.)

Zu hoffen ist, dass die Sendung dazu beiträgt, das Bewusstsein über die Bedrohung dieser einzigartigen Landschaft zu erhöhen – und vermeidet, durch die romantische Verklärung der Vergangenheit vom aktuellen Niedergang der Lobau abzulenken.

Wuchernde Seerosen am Kühwörther Wasser: Hübsch, aber ein Symptom der Verlandung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert