In der Lobau – womit hier der Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen gemeint ist – leben zahlreiche international geschützte aquatische und semiaquatische Tierarten. Sie sind auf die weitere Existenz und einen guten Erhaltungszustand der Gewässer und Feuchtlebensräume des Schutzgebiets angewiesen. Neben dem Europäischen Biber, der Ringelnatter und der Würfelnatter gehören dazu sechs Fischarten (inklusive der „Nase“), alle nachgewiesenen Amphibienarten (zehn Froschlurche und zwei Schwanzlurche), drei Libellenarten sowie eine Schildkröten- und eine Schneckenart. Bei einigen Arten gibt es allerdings keine aktuellen Daten zu Häufigkeit bzw. Verbreitung.
* In Österreich gefährdete, aber nicht international geschützte Tierarten sind in diesem Überblick nicht enthalten.
*Lateinische Artnamen: Ältere Versionen wie „rana esculenta“ sind angegeben, da einige Arten nur unter diesen Bezeichnungen in den Quellen zu finden sind.
Neun dieser Tierarten stehen im Anhang II der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) der Europäischen Union, 15 davon in Anhang IV der FFH. Mit Ausnahme von Bitterling und Zierlicher Tellerschnecke stehen alle dieser Tierarten unter dem Schutz der Berner Konvention (Convention on the Conservation of European Wildlife and Natural Habitats), zehn davon sind sogar streng geschützt (Anhang II der Berner Konvention).
Zwei streng geschützte Libellenarten wurden übrigens erst in jüngster Zeit in der Lobau nachgewiesen, die Östliche Moosjungfer und die Zierliche Moosjungfer, beide stehen im Anhang IV der FFH sowie in Anhang II der Berner Konvention. Darüber wurde u. a. auf lobaumuseum.wien berichtet: Obere Lobau: neue Libellen-Arten!
Fünf dieser Tierarten sind in Österreich vom Aussterben bedroht – die drei Libellenarten, die Europäische Sumpfschildkröte und der Europäische Schlammpeitzger – und sechs weitere sind stark gefährdet: die Würfelnatter, der Donau-Kammmolch, die Knoblauchkröte, die Zierliche Tellerschnecke, der Schied (Rapfen) und die Zope (Spitzpleinzen).
Quellen
Natura-2000-Gebiet Donau-Auen, Wiener Teil, Standard-Datenbogen
FFH-Richtlinie, deutsch (pdf)
Berner Konvention
Rote Listen Österreich (Umweltbundesamt)
Geschützte aquatische und semiaquatische Arten in der Lobau
* Noch nicht in den offiziellen Angaben zum Natura-2000-Gebiet Donau-Auen, Wiener Teil ausgewiesen. Die Online-Daten stammen von 2017, und die verantwortliche Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) hat seither offenbar keine Zeit für Aktualisierungen gefunden.
** Nur in der Donau
FFH II: Anhang II FFH, Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen.
FFH IV: Anhang IV FFH, Streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse.
Bern II: Berner Konvention, Appendix II – Streng zu schützende Tierarten
Bern III: Berner Konvention, Appendix III – zu schützende Tierarten
RL-Ö: Rote Listen Österreich. CR/Rot: Vom Aussterben bedroht; EN/Orange: stark gefährdet VU/Gelb: Gefährdet
Europäischer Biber / Castor fiber
Schutz: Annex II und Annex IV der FFH, Appendix III Berner Konvention
Europäischer Biber (Wikipedia)
Eurasiatischer Biber – donauauen.at

Robert Poth, CC BY 4.0
Ringelnatter / Natrix natrix
Schutz: Appendix III Berner Konvention
Ringelnatter (Wikipedia)
Ringelnatter – donauauen.at

Robert Poth, CC BY 4.0
Würfelnatter / Natrix tesselata
Schutz: Annex IV der FFH, Appendix II Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Stark gefährdet
Würfelnatter (Wikipedia)
Würfelnatter – donauauen.at

Frank Vassen, CC BY 2.0, Wikimedia Commons
Große Moosjungfer / Leucorrhinia pectoralis
Schutz: Annex II und Annex IV der FFH, Appendix II Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Vom Aussterben bedroht
Infos:
Große Moosjungfer (Wikipedia)

Christian Fischer [CC BY-SA 3.0]
Die beiden folgenden Libellenarten sind noch nicht in „offizielle“ Listen aufgenommen.
Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons)
Schutz: Annex IV FFH, Appendix II Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Vom Aussterben bedroht
Östliche Moosjungfer, Wikipedia

Von Christian Fischer, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons
Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis)
Schutz: Annex IV FFH, Appendix II Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Vom Aussterben bedroht
Zierliche Moosjungfer, Wikipedia

Andreas Eichler, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons
Donau-Kammmolch / Triturus dobrogicus
Schutz: Annex II FFH, Appendix II Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Stark gefährdet
Donau-Kammmolch (Wikipedia)
Donau-Kammmolch (donauauen.at)
Teichmolch / Lissotriton vulgaris
Schutz: Appendix III Berner Konvention
Teichmolch (Wikipedia)
Teichmolch – donauauen.at

Piet Spaans Viridiflavus, CC BY-SA 2.5, Wikimedia Commons
Rotbauchunke / Bombina bombina
Schutz: Annex II und Annex IV der FFH, Appendix II Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Gefährdet
Rotbauchunke (Wikipedia)
Rotbauchunke (donauauen.at)

Marek Szczepanek [ CC BY-SA 3.0 ]
Europäischer Laubfrosch / Hyla arborea
Schutz: Annex IV FFH, Appendix II Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Gefährdet
Europäischer Laubfrosch (Wikipedia)
Europäischer Laubfrosch (donauauen.at)

Felix Reimann [ CC BY-SA 3.0 ]
Grasfrosch / Rana temporaria
Schutz: Annex IV FFH, Appendix III Berner Konvention
Grasfrosch (Wikipedia)
Grasfrosch – donauauen.at

Von Neitram CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons
Teichfrosch / Pelophylax esculentus bzw. Rana esculenta
Schutz: Annex IV FFH, Appendix III Berner Konvention
Teichfrosch (Wikipedia)
Teichfrosch – donauauen.at

Holger Krisp, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons
Seefrosch / Pelophylax ridibundus bzw. Rana ridibunda
Schutz: Annex IV FFH, Appendix III Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Gefährdet
Seefrosch (Wikipedia)
Seefrosch – donauauen.at

Cinder1280, CC BY-SA 4.0, Wikimedia Commons
Kleiner Wasserfrosch / Pelophylax lessonae bzw. Rana lessonae
Schutz: Appendix III Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Gefährdet
Kleiner Wasserfrosch (Wikipedia)

Von Viridiflavus, CC BY-SA 2.5, Wikimedia Commons
Erdkröte / Bufo bufo
Schutz: Appendix III Berner Konvention
Erdkröte (Wikipedia)
Erdkröte – donauauen.at

Andreas Eichler, CC BY-SA 3.0, Wikimedia Commons
Knoblauchkröte / Pelobates fuscus
Schutz: Annex IV FFH, Appendix II Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Stark gefährdet
Knoblauchkröte(Wikipedia)
Knoblauchkröte (donauauen.at)

Christian Fischer [ CC BY-SA 3.0 ]
Moorfrosch / Rana arvalis
Schutz: Annex IV der FFH, Appendix II Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Gefährdet
Moorfrosch (Wikipedia)
Moorfrosch (donauauen.at)

Staffan Kyrk [ CC BY-SA 3.0 ]
Springfrosch / Rana dalmatina
Schutz: Annex IV FFH, Appendix II Berner Konvention
Springfrosch (Wikipedia)
Springfrosch (donauauen.at)

Petar Milošević [ CC BY-SA 4.0 ]
Europäische Sumpfschildkröte / Emys orbicularis
Schutz: Annex II und Annex IV der FFH, Appendix II Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Vom Aussterben bedroht
Europäische Sumpfschildkröte (Wikipedia)
Europäische Sumpfschildkröte (donauauen.at)
Zierliche Tellerschnecke / Anisus vorticulus
Schutz: Annex II und Annex IV der FFH
Gefährdungsstatus in Österreich: Stark gefährdet
Zierliche Tellerschnecke (Wikipedia)
2014 in der Lobau nachgewiesen. Siehe Au-Blick Nr. 38, 2014 (pdf)
Europäischer Schlammpeitzger / Misgurnus fossilis
Schutz: Annex II FFH, Appendix III Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Vom Aussterben bedroht
Europäischer Schlammpeitzger (Wikipedia)
Kecker, schräger, lauter: Kuriose Tiere in Fluss und Au (donauauen.at)
Bitterling / Rhodeus amarus
Schutz: Annex II FFH
Gefährdungsstatus in Österreich: Gefährdet
Infos:
Bitterling (Wikipedia)
Bitterling (donauauen.at)

Michael Wurm [CC BY-SA 4.0]
Schied bzw. Rapfen / Aspius aspius
Schutz: Annex II FFH, Appendix III Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Stark gefährdet
Rapfen (Wikipedia)
Schied / donauauen.at

Von Karelj – Eigenes Werk, Gemeinfrei, Wikimedia Commons
Zope oder Spitzpleinzen / Ballerus ballerus
Schutz: Appendix III Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Stark gefährdet
Zope (Wikipedia)

Creative Commons Lizenz Namensnennung, kein Urheber angegeben, Wikimedia Commons
Europäischer Wels / Siluris glanis
Schutz: Appendix III Berner Konvention
Gefährdungsstatus in Österreich: Gefährdet
Europäischer Wels (Wikipedia)
Wels / donauauen.at

Bildspende von Dieter Florian, CC BY-SA 3.0 de, Wikimedia Commons
Nase / Chondrostoma nasus
Schutz: Appendix III Berner Konvention
Nase (Wikipedia)
Nase – donauauen.at
Die Nase lebt bevorzugt in schnell fließenden Gewässern – in der Lobau im engeren Sinne dürfte sie nicht vorkommen, wohl aber in der Donau, die ebenfalls Teil des Nationalparks Donau-Auen (Wiener Teil) ist.

Von André Karwath aka Aka – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, Wikimedia commons