Veranstalter:
* Naturhistorisches Museum Wien
* Internationale Arbeitsgemeinschaft Donauforschung
* Österreichisches Komitee IAD
* Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich
* Forum Wissenschaft & Umwelt
* Flora Austria – Verein zur Erforschung der Flora Österreichs
* Lobaumuseum – Verein für Umweltgeschichte
Aus der Ankündigung (www.nhm.at/veranstaltungsprogramm/lobau_soll_leben_):
Seit 1905 blickt Wien mit Stolz auf seinen zum Wohle der Bevölkerung als Schutzgebiet ausgewiesenen Wald- und Wiesengürtel. Ein wichtiger Teil dieses Gürtels ist die Lobau – eine ehemalige Auenlandschaft, die zu Wien gehört wie der Stephansdom. Seit 1996 ist die Lobau Teil des Nationalparks Donau-Auen. Dennoch ist dieses Natur-Juwel vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt, die zu Verlandung und Verlust der charakteristischen Artenvielfalt führen. In einem wissenschaftlichen Symposium im Vortragssaal des Naturhistorischen Museums berichten Wissenschaftler:innen auf Basis aktueller Erkenntnisse über die Vielfalt und die dramatischen Veränderungen der Lobau und über Maßnahmen zu ihrer Rettung.
Das Programm des Symposiums zum Download: Lobau soll leben – Programm (pdf)
Nachfolgend lässt sich das Programm gleich direkt ansehen (funktioniert nicht unbedingt auf Smartphone-Bildschirmen):
Programm_Lobausymposium_fin